Gebeine

Gebeine
1. Hier liegen meine Gebeine, ich wollt' es wären deine.Eiselein, 211; Grabschrift.
2. Wären die heiligen Gebein so schwer als ein Malter Korn, es blieb keiner ein Pfaffe bis mor'n.
*3. Er kann einem das Gebein (jüdisch: kann Aam die Azómes) herausnehmen.Tendlau, 302.
So hart und herzlos ist er. Besonders vom Wucherer.
*4. Mit seinem Gebein will ich noch Birnen (Nüsse) abwerfen.Brandt, Nsch., 94.
[Zusätze und Ergänzungen]
5. Mein Gebein geht nach Wein.
Ossa merum sitiunt, pflegte Taubmann zu scherzen.
*6. Sein Gebein ist so hohl, dass man nit so viel Mark drin finden könnt, um nur einer krancken Mauss im Kindbett den Nabel damit zu schmieren.Grimmelshausen, Stolzer Melcher.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebeine — Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen (lateinisch anatomisch Os, Plural Ossa, griechisch klinisch pathologisch meist Ost , Oste oder Osteo , von οστούν) oder das Knochengewebe (auch das Bein aus alter germanischer Wortwurzel, vergleiche …   Deutsch Wikipedia

  • Gebeine — Gerippe; Knochengerüst …   Universal-Lexikon

  • Gebeine — Ge·bei·ne die; Pl, geschr; die Knochen eines Toten ≈ Skelett …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gebeine — 1. Glieder, Gliedmaßen; (ugs.): Knochen. 2. Gerippe, Knochengerüst, Skelett …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gerippe — Gebeine; Knochengerüst; Schale; Außenhaut; Muschel; Knochengerüst; Skelett * * * Ge|rip|pe [gə rɪpə], das; s, : Knochengerüst des Körpers; Skelett: in dem alten Keller hat man ein Gerippe gefunden; sie ist fast bis zum Gerippe abgemage …   Universal-Lexikon

  • St. Viktor — Darstellung Viktors zur Kirche St. Viktor in Birten Darstellung Viktors am Dom St …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor von Xanten — Darstellung Viktors zur Kirche St. Viktor in Birten …   Deutsch Wikipedia

  • Dreikönigenschrein — Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom ist die größte Goldschmiedearbeit des Mittelalters in Europa. Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom 110 cm breit, 153 cm hoch und 220 cm lang verkörpert er wie eine Basilika die Dreieinigkeit Gottes. 74… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreikönigsschrein — Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom ist die größte Goldschmiedearbeit des Mittelalters in Europa. Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom 110 cm breit, 153 cm hoch und 220 cm lang verkörpert er wie eine Basilika die Dreieinigkeit Gottes. 74… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius (Bischof von Rom) — Cornelius († Juni 253 in Centumcellae heute Civitavecchia, Italien) war Bischof von Rom von März 251 bis Juni 253. Sein Name bedeutet „Der Hornträger“ (aus dem Lateinischen) oder rührt von dem altrömischen Geschlecht der Cornelier her.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”